Inhaltsverzeichnis
Gebiete und Ressourcenmessungen
2.1. Geographische Lage
2.2. Klima
2.3. Habitatmessungen
3.1. Probenahme
3.2. Hitzeextraktion
3.3. Handauslese
3.4. Effektivität von Hitzeextraktion und
Handauslese
3.5. Schnellfixieren von Bodenflächen
Gibt es Regelmäßigkeiten in der Struktur von
Chilopoden-Artengemeinschaften ?
4.1. Vergleich verschiedener Wälder
4.1.1. Habitatcharakterisierung
4.1.2. Chilopodendichten
4.1.3. Chilopodendiversitäten
4.1.4. Artenspektrum
4.2. Diskussion und Literaturdaten
4.2.1. Abundanzen
4.2.2. Artenzahlen
4.2.3. Struktur der Chilopodencommunity
Zusammenfassung des 4. Kapitels
Räumliche Verteilung der Chilopoden in einem Buchenaltbestand
5.1. Das Artenspektrum
5.2. Methodisches
5.3. Die Teilhabitate Streu, Stubben und
Stammbasen
5.4. Artenverteilung in der Laubstreu
5.4.1. Vertikalverteilung
5.4.1.1. Häufigkeiten in oberer und unterer Streuschicht
5.4.1.2. Läßt sich die unterschiedliche Vertikalverteilung der Chilo-
podenarten durch ihr Verhalten gegenüber verschiedenen Luftfeuchten erklären ?
5.4.1.2.1. Feuchtepräferenz
5.4.1.2.2. Trockentoleranz
5.4.2. Horizontalverteilung
5.4.2.1. Verteilungsmuster der Arten
5.4.2.2. Assoziationen zwischen Arten
Zusammenfassung des 5. Kapitels
Nahrungsspektrum der Lithobiiden
6.1. Methoden und Einleitung
6.2. Ergebnisse
6.2.1. Nahrungsspektrum der Arten
6.2.2. Jahreszeitliche Unterschiede
6.2.3. Nischenbreiten
6.2.4. Nischenüberlappung
6.3. Diskussion
6.4. Nahrungsspektrum und ökologische Sonderung
Zusammenfassung des 6. Kapitels
Abundanzentwicklung und Biomassen der Arten Lithobius mutabilis und L. curtipes
7.1. Abundanz allgemein
7.2. Biomassen
7.3. Entwicklung von L.mutabilis und L.curtipes
Zusammenfassung des 7. Kapitels
Altersstruktur und Größenverteilung der Altersklassen
Zusammenfassung des 8. Kapitels
Mortalität von L. mutabilis und L. curtipes
Zusammenfassung des 9. Kapitels
Welche Rolle spielt der Räuberdruck auf Chilopoden als Mortalitätsursache ?
10.1. Spinnen, Carabiden, Staphyliniden als Chilopodenräuber
10.1.1. Laborversuche
10.1.2. Präzipitintests
10.1.2.1. Methoden
10.1.2.2. Vorversuche und Ergebnisse
10.2. Räuberdruck durch Kleinsäuger
10.3. Kannibalismus
Zusammenfassung des 10. Kapitels
Die Häufigkeit vernarbter Tiere als Indikator für Interferenz oder Räuberdruck
Zusammenfassung des 11. Kapitels
Experimentelle Eingriffe in die Waldboden-Lebensgemeinschaft
12.1. Allgemeine Problematik
12.2. Fragestellung
12.3. Ergebnisse
12.3.1. Laborpopulationen
12.3.2. Lithobiiden unter Boden-Photoeklektoren
12.3.3. Versuche mit abgegrenzten Streuflächen
Zusammenfassung des 12. Kapitels
13.1. Sind die Arten ökologisch gesondert
13.1.1. Sonderung auf Streu, Stubben und Stammbasen
13.1.2. Sonderung der drei dominanten Arten in der Streuschicht
13.1.3. Sonderung der selteneren Arten in der Streuschicht
13.1.4. Schlußfolgerung
13.1.5. Vergleich mit Ergebnissen anderer Autoren
13.2. Zur Frage der ökologischen Sättigung
13.2.1. Lithobius-Monotarsobius-Strigamia als "erlaubte Artenkombination": Monopolisierung der Ressourcen
13.2.2. Weshalb gibt es bei den Lithobiiden keine Nahrungsspezialisten ?
13.2.3. Weshalb gibt es keine stärkeren Größenunterschiede zwischen den
Arten ?
13.2.4. Gibt es ungenutzte Möglichkeiten der jahreszeitlichen Einnischung ?
13.2.5. Ist Lithobius dentatus ein Eindringling oder im Gebiet heimisch ?
13.3. Zur Dominanz von Lithobius mutabilis
13.3.1. Typen von Dominanz
13.3.2. Welcher Dominanztyp liegt bei L. mutabilis vor ?
13.4. Lassen sich Lithobius-Jahrgangsklassen als "ökologische Arten" ansehen ?
Anhang
Tabellen 1 - 44
Abbildungen 1 - 34